Überblick über die Heizarten 2020: Effizienz, Kosten und Finanzierung
Sind die höheren Kosten für den Kauf nachhaltiger Wärmearten gerechtfertigt?
Sind die höheren Kosten für den Kauf nachhaltiger Wärmearten gerechtfertigt?
Top-Artikel zu Heizarten
Welche Art von Heizung ist am energieeffizientesten? Und welche Heizungsarten werden subventioniert, um die Kosten des neuen Gebäudes in angemessenen Grenzen zu halten? DAS HAUS bietet verschiedene Heizarten mit Vor- und Nachteilen.
Arten der Heizung: das Wichtigste auf den Punkt gebracht
Das könnte Sie auch interessieren
Änderung des Wärmetyps: altes Gebäude gegen neues
Im letzten Jahrhundert war die Wahl des Heizsystems in erster Linie von den verfügbaren Rohstoffen abhängig. In den meisten Fällen war dies der Fall. In den jüngeren, älteren Gebäuden wurde je nach Standort Gas oder Gas verwendet: Wenn keine Gasleitung zum Haus vorhanden war, wurden Öltanks verwendet.
Die beliebtesten Wärmearten sind jetzt hinsichtlich der Installations- und Betriebsanforderungen viel flexibler. Daher sind die Kriterien für die Auswahl eines Heizungssystems in einem neuen Gebäude unterschiedlich: Anschaffungs- und Wartungskosten, Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit.
Der Anteil der klassischen Gas- und Heizölheizung in Neubauten ist in den letzten 20 Jahren von über 60 Prozent auf 10 Prozent gesunken. Moderne Nachfolger, Gas- und Ölkondensationssysteme, werden zu immer wichtigeren Wärmequellen. Sie haben derzeit den größten Anteil am Neubaumarkt – über 74 Prozent. Aufgrund der zunehmenden Berücksichtigung der Umwelt und der Anforderungen der Energiesparverordnung () nehmen sie jedoch ebenfalls zu. Diese nachhaltigen Heizsysteme überzeugen sowohl in Bezug auf Energieeffizienz als auch in Bezug auf erneuerbare Energiequellen.
Marktentwicklung bei heißen Generatoren
* Die Erweiterung der Berichtsgruppe in der Produktionsstatistik für Biomassekessel im Jahr 2014 führte zu einer höheren Leistung als im Vorjahr.
Vergleich der Heizungsarten: Funktionen, Wirkungsgrad, Kosten
Gaskondensationsheizung
Die Gaskondensationsheizung, die rund 60 Prozent des Marktes ausmacht, ist die beliebteste Heizung in neuen und bestehenden Gebäuden. Vergleichsweise niedrige Anschaffungskosten und häufig gewählte Kombinationen mit dem gleichen Ergebnis sorgen für ein zuverlässiges und effizientes Heizsystem. Bis Ende 2019 wurde der Gas-Brennwertkessel im Neubau von der KfW finanziert und war daher attraktiv. Es ist aber auch in bestehenden Gebäuden sehr beliebt. Dank der Kondensationstechnologie sind die neuen Systeme wesentlich effizienter als frühere Gasheizsysteme und zeichnen sich durch hohe Warmwasserstände aus. Eine Hochdruck-Regendusche versorgt die Heizung genauso leicht mit heißem Wasser wie eine große.
Für den Gaskondensationskessel ist ein Hausgasanschluss erforderlich. Wenn es keine Erdgasleitung durch den Lieferanten gibt, besteht die einzige Möglichkeit darin, einen gemieteten oder gekauften Erdgastank zu verwenden.
Kondensationsölheizung
Mit einem Marktanteil von rund 15% wird die Kondensationsölheizung viel seltener eingesetzt als die Gasheizung, ist aber immer noch eines der am häufigsten verwendeten Heizsysteme in bestehenden Gebäuden. Es wird selten in Neubauten eingesetzt. Einerseits sind die Anschaffungskosten höher als bei der Gaskondensationsheizung, andererseits liegen sie hinsichtlich des Wirkungsgrads geringfügig hinter dem Gaskondensatsystem. Die Kombination mit einer Solarheizung zum Erhitzen von Warmwasser wird empfohlen, um Heizöl zu sparen. Aufgrund der starken Schwankungen der täglichen Heizölpreise besteht die Gefahr, dass der Tank korrekt gefüllt wird.
Durch die Verwendung von Gasflaschen im Keller ist kein spezieller Hausanschluss erforderlich. Die Art der Heizung ist jedoch oft eine schlechte Wahl für die Nachrüstung. Die Tanks sind so groß, dass es einfach unmöglich ist, sie später zum geplanten Ort zu transportieren. Darüber hinaus sind lokale Einschränkungen zu beachten. Befindet sich das Gebäude in einer Wasserschutzzone, ist es möglicherweise verboten, Heizöl zum Heizen zu verwenden.
Heizung von Brennstoffzellen
Es ist eine interessante Alternative zum Erhitzen von sauberem Gas. Wie bei dieser Art der Heizung ist ein Gasanschluss (oder, falls gewünscht, ein Tank) erforderlich, und das Gas wird in Energie umgewandelt, um das Haus zu heizen und heißes Wasser zu erwärmen. Die Besonderheit beim Erhitzen von Brennstoffzellen besteht jedoch darin, dass durch eine chemische Reaktion Elektrizität erzeugt wird. So versorgen Sie Ihr Zuhause nicht nur mit Wärme, sondern auch mit Strom. In Kombination mit Batteriespeicher ist Ihr Haushalt fast das ganze Jahr über autonom. Die Lebensdauer einer Brennstoffzelle beträgt ca. 80.000 Betriebsstunden, was ca. zehn Jahren entspricht.
Die Brennstoffzellenheizung ist nach wie vor das schwache Glied im Wohnungsbau, erfreut sich jedoch wachsender Beliebtheit. In bestehenden Gebäuden ist es eine ideale Alternative zu einem modernen und effizienten Ersatz des alten Gasheizungssystems.
Block KWK blockieren
(KWK) wird in Privathaushalten noch relativ selten eingesetzt. Es basiert auf einem Verbrennungsmotor, der das Prinzip der Wärmekrafttechnik anwendet. So erzeugt Kraft-Wärme-Kopplung Strom und Wärme. Dank der großen Auswahl an Motoren kann das Blockheizkraftwerk mit klassischen fossilen Brennstoffen wie Erdgas oder Heizöl / Diesel sowie erneuerbaren Brennstoffen wie Holz oder Rapsöl betrieben werden.
Große industrielle KWK-Anlagen liefern häufig Fernwärme an Privathaushalte. Mikro-KWK-Anlagen können jedoch auch direkt im Haus installiert werden. Aufgrund ihrer technischen Eigenschaften werden sie häufig mit einem Gaskondensationskessel kombiniert, um Spitzenlasten in einem Haus abzudecken.
Elektroheizung
Es gibt zwei Hauptheizungsarten: Zum einen direkte Heizung wie elektrische Oberflächenheizung oder elektrische Heizung und Speicherheizung, die als Nachtheizung bezeichnet wird.
Der große Vorteil der elektrischen Heizung ist ihre Flexibilität. Somit kann es überall dort eingesetzt werden, wo eine elektrische Verbindung besteht. Elektrische Heizungen finden sich am häufigsten in Badezimmern in Form von beheizten Handtuchhaltern oder elektrischen Heizungen, aber auch in Garagen wie Frostschutz, Kellern oder Gartenhäusern. Folglich sind sie besonders beliebt, wenn nur vorübergehend geheizt werden muss. Andererseits kann eine Nachtheizung Wärme sammeln und zeitverzögert an die Umgebung abgeben. So nutzt er nachts günstigere Strompreise von Energieversorgern: Nachts wird billiger Strom in Wärme umgewandelt und tagsüber in den Raum geschickt. Die Betriebskosten sollten jedoch aufgrund der konstanten Stromversorgung nicht unterschätzt werden, und die Nachtspeicherheizung kann hinsichtlich der Effizienz nicht berücksichtigt werden. Aus diesen Gründen wurde die Verwendung dieser Art von Heizung in Neubauten von 2009 bis 2013 vollständig verboten.
Heizungsart
Energie-
eine Quelle
Wärmeverteilung
über
Energiekosten
Pro
Kilowattime
Anschaffungskosten
Gaskondensation
Heizung
Erdgas
Kühler,
Panelheizung
etwa 5,9 Cent
ab ca. 6000 euro
Ölkondensat
Heizung
Heizöl
Kühler,
Panelheizung
etwa 6,4 Cent
ab ca. 6000 euro
Brennstoffzelle
Heizung
Erdgas
Kühler,
Panelheizung
etwa 5,9 Cent
ab rund 25.000 euro
Block KWK blockieren
Erdgas,
Heizöl,
Drei
Kühler,
Panelheizung
etwa 5,9 Cent
(Gas),
etwa 6,4 Cent
(Butter),
ab ca. 3.2 bis 5.6
Cent (drei),
ab rund 15.000 euro
(Nano)
rund 20.000 euro
(Mikro)
Elektroheizung
(Direkte Heizung)
Elektrizität
Kühler,
Panelheizung
etwa 29 Cent
ab ca. 100 euro
(Heizkörper im Badezimmer)
ab 50 euro für
Quadratmeter
(Fußbodenheizung)
Elektroheizung
(Wärmespeicher)
Elektrizität
Kühler
etwa 22 Cent
(Nachttarif)
ab ca. 700 euro
Solarenergie
Solarenergie ist eigentlich kein Heizsystem, sondern ein energieeffizientes Komplementärsystem. Fast alle Heizungsarten – sofern sie entsprechend angeschlossen und gesteuert werden – können auch um eine erweitert werden. Abhängig von den erforderlichen Abmessungen sind mindestens zwei an der Decke angebracht. Die Kollektoren erwärmen die Flüssigkeit, die dann in den Solarzellenbehälter geschleift wird. Dort gibt er Wärme an das Brauchwasser ab. Im Sommer werden das Dusch- und Badewasser fast vollständig unabhängig von der tatsächlichen Heizung erwärmt. Bei Verwendung einer Option für die Solarheizung, die das Heizen unterstützt, nicht nur Brauchwasser, sondern auch Warmwasser. Konkret bedeutet dies, dass die Sonnenenergie auch direkt auf Fußbodenheizungen oder Heizkörper übertragen wird.
Solarsysteme können problemlos in bestehende Gebäudetechnik integriert werden.
Fernwärme
Heizungen werden immer beliebter, insbesondere in neu gebauten Gebieten. In einigen Fällen ist diese Art der Heizung und Wasseraufbereitung sogar eine Voraussetzung für den Bau eines neuen Hauses. In diesem Fall sind andere Heizarten nicht zulässig.
Bei der Fernwärme werden dicke Rohre von einer externen Stromquelle (z. B. einer industriellen Heizungsanlage oder einer Abfallbehandlungsanlage) zum gewünschten Ort (z. B. auf dem Gebiet eines neuen Gebäudes) geführt. Das Haus wird dann über den Hausanschluss mit heißem Wasser versorgt. Hier kann entweder die Salzwasserwärmepumpe die Soleenergie aufnehmen oder es wird eine Pumpstation installiert. Dann füllen Sie den Warmwasserspeicher im Haus.
Der Nachteil der Fernwärme besteht darin, dass sie mit einem einfachen Heizungskonzept und einem Energieversorger verbunden ist. Veränderungen wie Macht sind hier nicht möglich.
Erwärmung durch Schwerkraft
Dies ist eine Heizungsart, die im 19. Jahrhundert erfunden wurde und bis Ende der 80er Jahre im letzten Jahrhundert verwendet wurde. Physikalische Kräfte werden so geschickt eingesetzt, dass keine Umwälzpumpe erforderlich ist. Energie wird normalerweise mit Holz oder Kohle erzeugt. Das erwärmte Wasser steigt aufgrund seiner geringeren Dichte nach oben und erwärmt gleichzeitig die Heizkörper. Nach dem Abkühlen wieder in die Pfanne absenken. Wenn der Kessel keine Stromversorgung benötigt (z. B. bei einem Holzofen), gibt dieses Heizsystem den Strom vollständig ab und ist daher unabhängig.
Heizen mit heißer Luft
Wie die Schwerkraftheizung hat sie eine historische Grundlage und wird seit dem Mittelalter eingesetzt. Der Keller verbrannte hauptsächlich Holz, um heiße Luft zu erzeugen, und führte es dann mithilfe eines Luftverteilungssystems in einzelne Räume ein. Hier gibt es auch Physik, wo die heiße Luft von selbst aufsteigt. Somit wird die Heizung so weit wie möglich am tiefsten Punkt des Gebäudes durchgeführt.
Für den modernen Menschen ist diese Art der Heizung eine energieeffiziente Heizmethode. Luft bewegt sich durch einen Ventilator, nicht durch Physik. Darüber hinaus sorgt das Wärmerückgewinnungsprinzip dafür, dass die bereits im Raum oder Gebäude vorhandene Energie an die neue Zuluft in der Abluft zurückgeführt wird. Zentral- oder Lüftungsheizsysteme sind moderne Alternativen zur Luftheizung.
Holzkohleheizung
Gegenwärtig kann eine Person als Relikt aus der Vergangenheit wahrgenommen werden. Sie werden selten in Neubauten eingesetzt. Kohle hat im Vergleich zu Gas und Öl einen höheren Energiegehalt, der Umgang mit dem Rohstoff ist jedoch viel unpraktischer. Einerseits färbt Kohle den Bestand von Natur aus von dunkelgrau bis dunkelschwarz; Auf der anderen Seite handelt es sich um Schüttgüter, die – hauptsächlich im Keller – in einem separaten Raum oder Stapel gelagert werden müssen. Wenn von außen kein Zugang besteht, muss die Kohle manuell gefüllt werden. Wenn die Holzkohleheizung ausgetauscht werden muss, wird empfohlen, sie aufgrund des verfügbaren Speicherplatzes auszutauschen.
Heizungsart
Energie-
eine Quelle
Wärmeverteilung
über
Energiekosten
Pro
Kilowattime
Kosten
Solarenergie
Solarenergie
Kühler,
Panelheizung
nur im
ein Heizelement
unterstützend
Möglichkeit
0 Cent
von etwa 5000
Euro
Fernwärme
Anders
Kühler,
Panelheizung
von 6 bis 11
Cent
ab 3000 euro
und mehr
möglicherweise entstanden
Lendenwirbelsäule
Kosten für
Wärmepumpe
Erwärmung durch Schwerkraft
Kohle, Holz
Kühler
etwa 5,9 Cent
(Gas),
etwa 6,4 Cent
(Butter),
ab ca. 3.2 bis 5.6
Cent (drei)
keine Neuinstallation
Kommunikation ist möglich
Heizen mit heißer Luft
Anders
Luftverteilungssystem
etwa 5,9 Cent
(Gas),
etwa 6,4 Cent
(Butter),
ab ca. 3.2 bis 5.6
Cent (drei)
keine Neuinstallation
Kommunikation ist möglich
Lüftungsheizungen
als Wärmepumpe
ab rund 23.000 euro
Holzkohleheizung
Kohle
meistens
Kühler
von 4,6 bis 10
Cent
von etwa 5000
Euro
Wärmepumpen
Wärmepumpen werden immer beliebter, da sie ausschließlich mit erneuerbaren Energiequellen betrieben werden. Sie werden hauptsächlich in hocheffizienten Häusern mit niedrigem Energieverbrauch eingesetzt, um die zahlreichen verfügbaren Subventionen (wie Rückzahlungssubventionen und niedrige Zinssätze) zu erhalten. Ihr Anteil liegt nun bei zwölf Prozent.
Wärmepumpen unterscheiden sich in zweierlei Hinsicht: Woher kommt die Energie und wie wird sie nach Hause übertragen? Diese beiden Faktoren geben dem Heizsystem einen Namen: Luft-Wasser-Wärmepumpen (LWWP), Salzwasser-Wärmepumpen (SWWP), Wasser-Wasser-Wärmepumpen (WWWP) und Luft-Luft-Wärmepumpen (LLWP) sowie Lüftungsheizung. bekannt. Die Funktionalität ist die gleiche wie für eine, genau das Gegenteil. Moderne Wärmepumpen können in ihrer Funktionalität teilweise reversibel sein und so die Temperatur regulieren oder das Haus im Sommer kühlen.
Da die Wärmepumpe neben dem Energieträger viel Strom benötigt, muss der Energieversorger bei Spitzenlast abschalten können. Mit diesem sogenannten EVU-Block kann die Wärmepumpe mehrere Stunden am Tag vom Netz getrennt werden. Dies hat jedoch praktisch keinen Einfluss auf die Raumtemperatur oder die Warmwasserversorgung. Der Wirkungsgrad einer Wärmepumpe lässt sich mit dem Jahreswirkungsgrad (JAZ) sehr einfach vergleichen: Eine Wärmepumpe mit einem JAZ von 4,5 wandelt eine Kilowattstunde Strom in 4,5 Kilowattstunden Wärme um. Je höher der JAZZ, desto effizienter und wirtschaftlicher ist die Heizung beim Energieverbrauch. Allen Wärmepumpen ist gemeinsam, dass sie für niedrige Vorlauftemperaturen ausgelegt sind. Während in früheren Heizkörperheizungssystemen Vorlauftemperaturen von bis zu 70 Grad Celsius üblich waren, arbeiten Wärmepumpen nur bei Vorlauftemperaturen von 35 ° C. Somit wird Wärme ausschließlich durch Erhitzen der Oberfläche verteilt. Ausnahme sind sogenannte Hochtemperatur-Wärmepumpen, die für höhere Vorlauftemperaturen ausgelegt sind. Sie können auch zum Anschluss von Heizkörpern verwendet werden, was sie zu einer effektiven Alternative zum Heizen in bestehenden Gebäuden macht.
Entwicklung des Absatzes von Wärmepumpen in Deutschland 2000-2018
Seit 2006 ist der Absatz von Sole- und Luftwärmepumpen deutlich gestiegen.
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist die beliebteste Heizart in der Wärmepumpenfamilie. Ausgestattet mit einem großen Lüfter entzieht es der Umgebungsluft Energie und bläst kalte Luft aus. Typischerweise sind diese Heizungsarten an den Außengeräten oder an beiden großen Öffnungen (je nach Modell 60 cm x 60 cm bis 130 cm x 130 cm) in der Hauswand zu erkennen. Dies führt auch zu einem der Hauptdiskussionsthemen bei der Verwendung von Luft-Wasser-Wärmepumpen: dem Geräuschpegel. Nicht empfohlen für die Verwendung direkt unter einem Schlafzimmer oder Kinderzimmer.
Wasserpumpe mit Salzwasser
Sie übertreffen Luft-Wasser-Wärmepumpen hinsichtlich des Wirkungsgrades, übertreffen aber auch die Anschaffungskosten erheblich. Während die Luft-Wasser-Wärmepumpe Energie aus der Umgebungsluft bezieht, geht die Salzwasserpumpe in den Boden. Hier wird häufig eines von drei Systemen verwendet: Oberflächensammler (hier verlaufen die Salzleiterrohre durch den Boden, man kann sich das als große Fußbodenheizung vorstellen), unterirdische Körbe (mehrere Körbe werden in den Boden eingetaucht und die Sole wird hergestellt), oder eine Tiefensonde (Tiefbohren ca. 100 Meter). Diese Bohr- und Entwicklungskosten können je nach Untergrund sehr teuer sein. Bei Verwendung von Flachkollektoren oder Erdungskörben sollte sich der Installationsort nicht überlappen, sondern zugänglich sein. Insbesondere für kleine Unternehmen ist dafür oft nicht genügend Platz vorhanden.
Wärme-Wasser-Wärmepumpe
Im Vergleich zu den erstgenannten Wärmepumpen werden Wasser-Wasser-Wärmepumpen selten eingesetzt. Energie wird durch zwei Grundwasserbrunnen gewonnen. Grundwasser wird durch einen Brunnen angesaugt und durch einen anderen in den Boden eingeleitet. In der Zwischenzeit wird die darin enthaltene Energie an die Energieumgebung im Haus (Wasser) übertragen. Aufgrund von Bohrungen entsprechen die Entwicklungskosten den Kosten einer Salzwasserwärmepumpe. Für den Betrieb des Heizungssystems ist auch eine Genehmigung gemäß dem Wassergesetz erforderlich.
Luft-Luft-Wärmepumpe / Lüftungsheizung
Eine Luft-Luft-Wärmepumpe ist eine spezielle Art von Wärmepumpe, da die Wärme nicht wie üblich durch eine wasserbasierte Oberflächenheizung (z. B. Fußbodenheizung) verteilt wird, sondern über ein Luftverteilungssystem. Somit wird heiße Luft zum Heizen verwendet, die durch die Belüftungslöcher in die entsprechenden Räume geblasen wird. Abhängig von der Außentemperatur und dem gewünschten Temperaturniveau im Haus wird die Luft-Luft-Wärmepumpe von zusätzlichen elektrischen Heizgeräten (z. B. Badezimmern, Konvektoren) unterstützt.
Die Lüftungsheizung ist aufgrund ihrer technischen Eigenschaften weniger effizient als andere Wärmepumpen und erhält derzeit keine zusätzliche Finanzierung für Neubauten. Es ist jedoch weiterhin für den Einsatz im KfW Efficiency House 40+ geeignet.
Heizungsart
Energie-
eine Quelle
Wärmeverteilung
über
Energiekosten
Pro
Kilowattime
Kosten
Luft Wasser
Wärmepumpe
Strom, Luft
Grundsätzlich
Flächenheizung,
Kühler (nur mit
Hitze
Modelle)
etwa 22 Cent
(Wärmepumpe
Beurteilen)
ab ca. 10.000 euro
Salzwasser
Wärmepumpe
Strom, Geothermie
Grundsätzlich
Flächenheizung,
Kühler (nur mit
Hitze
Modelle)
etwa 22 Cent
(Wärmepumpe
Beurteilen)
ab ca. 8000 euro,
Es ist auch
Bohrkosten /
Oberflächensammler
Wasser-
Wasser-
Wärmepumpe
Energie hat gewonnen
Grundsätzlich
Flächenheizung,
Kühler (nur mit
Hitze
Modelle)
etwa 22 Cent
(Wärmepumpe
Beurteilen)
ab ca. 8000 euro,
Es ist auch
Bohrkosten
Luft zu Luft
Wärmepumpe
Strom, Luft
zentral
Belüftungssystem
etwa 22 Cent
(Wärmepumpe
Beurteilen)
ab ca. 2 3000 euro
Holzheizung
Die Holzheizung ist die älteste Heizungsart, die seit der Erfindung des Feuers zuverlässig in der Hausheizung eingesetzt wird. Aber von den ersten Tagen an hat sich viel geändert, und Brände haben moderne ersetzt.
Abhängig von der vorherigen Behandlung des verbrannten Holzes gibt es drei Arten der Erwärmung: Fliesenerwärmung und Holzvergasung. Die vierte Option ist ein Holzrohr, das jedoch wie ein Solarheizsystem zur Unterstützung eines anderen Heizsystems verwendet wird.
Allen diesen Heizungsarten ist gemeinsam, dass sie viel Platz für die Lagerung von Brennholz beanspruchen. Daher ist diese Art der Heizung nur für Gebäude mit Keller und Außenfüllung geeignet.
Wenn Sie mit Holz aufheizen, benötigen Sie viel Stauraum.
Pellets erhitzen
Bei dieser Art der Erwärmung wird Holz in Form kleiner Pellets verwendet. Es ist ein gepresstes Holzmehl mit hoher Energiedichte. Das Material wird in Silos oder in ganzen Räumen in unmittelbarer Nähe des Heizungssystems gelagert und von dort mittels Schneckenförderern oder Saugsystemen zum Kessel transportiert und verbrannt. Die Wärme wird durch Heizkörper oder Flächenheizung verteilt.
Aufgrund möglicher Subventionen aus der Nutzung erneuerbarer Energiequellen sind diese Heizarten sehr beliebt und eignen sich als Alternative zur Ölheizung. Der durch die Entsorgung der Heizöltanks frei gewordene Raum kann dann für Pellets genutzt werden.
Splitter
Ein Hackschnitzelheizsystem zeichnet sich vor allem durch geringere Betriebskosten aus, da Hackschnitzel viel billiger sind als Pellets, Heizöl oder Gas. Fliesen sind gehacktes Holz, dessen Produktion beim Fällen von Bäumen auf der Straße sichtbar wird.
Da die Schnitzel im Vergleich zu Pellets nicht komprimiert werden, nehmen sie viel mehr Platz ein, was in einem Einfamilienhaus oft schwer zu erreichen ist. Folglich sind diese Heizarten bei Großverbrauchern häufiger anzutreffen und eignen sich beispielsweise als Fernwärmeerzeuger für kleine Wohngebiete.
Drei Gasheizung
Im Gegensatz zum Erhitzen mit Pellets und Hackschnitzeln funktioniert das Erhitzen mit Gas nicht mit gehacktem Holz, sondern mit klassischen Stämmen. Sie müssen von Hand aufgefüllt und dann in einem Topf bei zwei Temperaturniveaus (ca. 600 Grad Celsius und ca. 1100 Grad Celsius) verbrannt werden. Aufgrund der manuellen Steuerung ist das System zeitaufwändig und kann die Temperatur im Haus nicht aufrechterhalten, wenn Sie längere Zeit nicht da sind (z. B. im Urlaub). Zu diesem Zeitpunkt kühlt sich das Gebäude ab.
Die Lagerung von Holz ist auch das größte Problem für einen Holzvergasungskessel: Der durchschnittliche Holzverbrauch beträgt etwa einen Kubikmeter Holz pro Monat.
Heizungsart
Energie-
eine Quelle
Wärmeverteilung
über
Energiekosten
Pro
Kilowattime
Kosten
Pellets erhitzen
Pellets
Kühler,
Panelheizung
etwa 5,6 Cent
ab ca. 10.000 euro
Splitter
Heizung
Drei-
Splitter
Kühler,
Panelheizung
etwa 3,2 Cent
ab ca. 10.000 euro
Drei Vergaser
Protokolle
Kühler,
Panelheizung
etwa 3,2 Cent
ab ca. 5000 euro
Hybridwärme
Es ist ein spezielles Heizsystem, das "klassische Heizung" mit Heizung aus erneuerbaren Energiequellen kombiniert. Grundsätzlich versorgen alle Arten von Heizungen einen normalen Warmwasserspeicher mit Energie. Die Anzahl der angeschlossenen Heizungen ist nur durch technische Bedingungen begrenzt und theoretisch unendlich.
Typische Optionen:
Die Kosten eines Hybridsystems sind Einzelsummen. Eine Kombination von Heizarten ist oft billiger als zwei separate Systeme. Beispiel: Bei einem Gaskondensationskessel mit Solaranlage ersetzt ein Solarspeicher den Warmwasserspeicher durch einen Gaskondensationskessel. Somit fallen für dieses Speichergerät im Vergleich zu zwei getrennten Systemen keine Kosten an.
Hybridheizung
Energie-
eine Quelle
Wärmeverteilung
über
Kosten
Gaskondensationssystem
mit Solarheizung
Erdgas, Solar
Kühler,
Panelheizung
Ab ca
11.500 Euro
Gaskondensationssystem
mit häuslichem Wasser
Wärmepumpe
Luft, Sonne
Kühler,
Panelheizung
Ab ca
8500 Euro