Missverständnisse über extremes Wetter auf Sonnenkollektoren
Fast jede Region in den USA ist anfällig für extreme Wetterereignisse. Von Nor’easter-Stürmen bis hin zu Waldbränden in Kalifornien haben sich Unternehmer, die an Solaranlagen interessiert sind, wahrscheinlich über die Auswirkungen extremen Wetters auf Solaranlagen gewundert. Kann diese erneuerbare Energiequelle dem Druck standhalten?
In dem Bestreben, den Rekord zu korrigieren und eine Handvoll der anhaltenden Missverständnisse über die Haltbarkeit und Effizienz der Photovoltaik (PV) -Technologie in Bei extremen Wetterbedingungen werden wir uns mit 5 häufigen Missverständnissen befassen.
Missverständnis Nr. 1: Solarpanel-Installationen funktionieren bei kaltem Wetter nicht gut Klima
Dies ist, abgesehen von keinem, der größte Irrtum, der der PV-Technologie bekannt ist. Die Wahrheit ist, dass Sonnenkollektoren dem Licht Energie entziehen, nicht der Wärme. Kaltes Wetter hat also wenig damit zu tun, wie gut Ihre Solaranlage funktioniert.
Wenn überhaupt, können kühle Temperaturen dazu führen, dass eine Anlage besser funktioniert
. Denn wenn Sonnenkollektoren immer heißer werden – wie an einem sengenden Julinachmittag in Yuma, Arizona -, produzieren sie tatsächlich weniger Strom aus der gleichen Menge Sonnenlicht. Aber das ist ein sehr extremes Beispiel.
In der mittelatlantischen Region und anderen Gebieten der USA, die zu Gefriertemperaturen neigen, erzeugen Sie Energie, solange die Sonne auf Ihre Paneele scheint.
Missverständnis Nr. 2: Es macht keinen Sinn, eine Solaranlage in Gebieten zu haben, die starkem Schneefall ausgesetzt sind
Falsch. Sonnenkollektoren und Schnee können (und sollten) nebeneinander existieren. Die Menge an Energie, die Sie in verschneiten Gegenden aus Ihrer Solaranlage gewinnen, hängt fast ausschließlich von der Qualität Ihrer Module und deren Installation ab.
Die besten Paneele sind für extreme Temperaturschwankungen (auch als Temperaturwechsel bekannt) sowohl bei heißen als auch bei ausgelegt kaltes Klima. Und wenn sie richtig installiert sind, schmelzen sie schneller als auf einem Dach ohne Paneele.
Wenn Sie sich in einem extrem schneebedeckten Gebiet befinden, können Sie sich für den Carport entscheiden Solarinstallationsdesign, um Ihre Mitarbeiter, Besucher oder Studenten vor Witterungseinflüssen zu schützen.
Missverständnis Nr. 3: Sonnenkollektoren und Wind vermischen sich nicht
Nicht wahr. Eine hochwertige Solaranlage sollte nicht stärker von starken Winden betroffen sein – Nor’easter oder sonstwie – als irgendein anderer Teil Ihres Gebäudes oder Ihrer Anlage.
Die besten Solaranlagen werden von informiert lokale Windmuster und bestehen aus Komponenten, die auch gegen extreme Windlasten getestet wurden.
Ganzheitlich denken: Investieren Sie in erstklassige Panels mit einem Anbieter, der Ihr System zusammenbaut minderwertige Kabel, Zurrgurte oder Regale sind kurzsichtig. Sie möchten nicht, dass ein billiges Kabel, das im Wind peitscht, Ihre Energieabgabe beeinträchtigt.
Missverständnis Nr. 4: Sonnenkollektoren sind zerbrechlich und können bei Hagelschlag leicht reißen
Wenn Sie im Nordosten oder an einem Ort mit extremen Wetterbedingungen leben, denken Sie vielleicht: „Sonnenkollektoren und Hagel – das kann keine gute Kombination sein.“ Sie können sich sogar vorstellen, wie Ihre Paneele knacken, wenn sie zum ersten Mal mit diesen Hochgeschwindigkeitseisbällen beworfen werden. Der einfachste Weg, dieses Gerücht zu zerstreuen, besteht darin, zu sagen: „Dafür gibt es einen Test.“
Jedes hergestellte Solarpanel muss auf extreme Wetterbedingungen getestet werden. Und um dies zu beweisen, muss ein Hersteller eine UL-Zertifizierung (Underwriter’s Laboratories) oder eine Variation davon außerhalb der USA erhalten.
Die UL-Zertifizierung belegt, dass ein Solarpanel eine Reihe von Sicherheits-, Haltbarkeits- und Qualitätsbewertungen erfüllt hat. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Zertifizierung nur eine Mindestmenge von Tests gewährleistet.
Missverständnis Nr. 5: Alle UL-zertifizierten kommerziellen Solarmodule sind unter extremen Wetterbedingungen gleich
Nein. Leider geben UL-Zertifizierungen nur an, dass ein Hersteller von Solarmodulen die Mindestanforderungen für Tests erfüllt hat. Es liegt an Ihnen, ein wenig mehr zu prüfen. Erkundigen Sie sich, was Ihr Anbieter beim Testen über UL-Zertifizierungen hinaus tut. Sie könnten bereit sein, Sie zu fragen: „Funktionieren Sonnenkollektoren bei schlechtem Wetter?“ oder „Wie wirkt sich das Wetter auf die Effizienz von Solarmodulen aus?“ Qualifizierte kommerzielle Solarunternehmen sollten jedoch auch bereit sein, folgende Fragen zu beantworten:
- „Hat das Panel Hersteller haben eine Testeinrichtung vor Ort? „
- „Welche Arten von Tests werden regelmäßig durchgeführt?“
- „Wie werden sich diese Sonnenkollektoren in einem Hurrikan schlagen?“
Seien Sie stumpf und wägen Sie Ihre Optionen ab. Das Ziel ist es festzustellen, ob der Hersteller die Paneele aus dem Häuschen schlägt, um alle Eventualitäten zu lösen. Sie sollten sicherstellen, dass Ihr Solarinstallateur berücksichtigt, wie sich alle Teile der Installation unter rauen Bedingungen verhalten.
So viele Missverständnisse, so wenig Zeit. Am Ende ist die Moral der Geschichte zweifach: 1) Wenn die Sonne scheint, werden Sie saubere Energie produzieren; und 2) hochwertige kommerzielle Solaranlagen sind so konzipiert, dass sie den gelegentlichen Wutanfällen von Mutter Natur standhalten. So einfach ist das.
4 Comments
Est tenetur iure recusandae perferendis atque nulla provident est. Qui quaerat quo deserunt beatae doloremque. Dolor id enim non sit dolores aperiam quis id.
Sequi minima delectus earum. Temporibus ducimus dolorem et iste voluptas. Non qui animi minima iste quia molestiae.
Quis voluptatibus quia saepe nihil necessitatibus. Odit id voluptatem cum. Reiciendis laborum est voluptatem numquam unde atque harum.
Quidem modi sit occaecati a eum sed. Consectetur voluptate earum quo nostrum quis velit. Soluta minus eum incidunt temporibus sint quae repudiandae.
Aperiam maiores quia est quae. Et aspernatur enim sint tempora. Autem qui laboriosam inventore sed autem possimus deserunt.
Quam sed quis reprehenderit vero doloremque eos. Maiores repudiandae quas vel odio et nesciunt maxime. Sed natus sit aut aliquid.
Facere repudiandae quasi nulla dolorum voluptate qui. Labore hic eum vero necessitatibus aut non ipsum. Aspernatur sed deserunt vitae pariatur officiis est voluptatibus. Molestias illo officiis sequi amet cum.